Die Wissenschaft hinter unserer Vermögensallokation

Entdecken Sie die bewährten Methoden und Expertenwissen, die unsere Anlagestrategien antreiben

Unsere Forschungsmethodik

Seit 2018 entwickeln wir unsere Allokationsmodelle auf Basis umfassender Marktanalysen und akademischer Forschung. Unser Team aus Finanzexperten und Datenanalysten wertet täglich über 15.000 Datenpunkte aus globalen Märkten aus.

Die Grundlage bildet die moderne Portfoliotheorie von Markowitz, erweitert um aktuelle Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie. Wir berücksichtigen dabei nicht nur historische Renditen, sondern auch Volatilitätsmuster, Korrelationen zwischen Anlageklassen und makroökonomische Zyklen.

Besonders wichtig ist uns die Integration von ESG-Faktoren und nachhaltigen Investmentkriterien. Diese fließen seit 2023 standardmäßig in unsere Bewertungsmodelle ein und haben nachweislich zu stabileren Langzeitrenditen geführt.

Wissenschaftliche Grundlagen

Quantitative Analyse

Unsere Algorithmen analysieren historische Daten über 50 Jahre zurück und identifizieren Muster, die menschliche Analysten oft übersehen. Machine Learning hilft uns dabei, auch schwache Signale in den Märkten zu erkennen.

Verhaltensökonomie

Wir verstehen, dass Märkte nicht immer rational sind. Unsere Modelle berücksichtigen psychologische Faktoren wie Herdenverhalten, Verlustangst und Ankereffekte, um bessere Timing-Entscheidungen zu treffen.

Risikomanagement

Durch dynamische Risikomodelle passen wir Portfolios kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen an. Value-at-Risk und Stresstests sind feste Bestandteile unserer täglichen Überwachung.

Bewiesene Wirksamkeit

Unsere Strategien haben sich in unterschiedlichen Marktphasen bewährt. Während der Volatilität 2022 konnten wir durch defensive Umschichtungen die Verluste um durchschnittlich 12% reduzieren. In der Erholungsphase 2023 partizipierten unsere Portfolios zu 85% an den Marktgewinnen.

Unabhängige Studien der Finanzuniversität Frankfurt bestätigen die Überlegenheit unserer Methoden gegenüber statischen Buy-and-Hold-Strategien. Über einen Zeitraum von 10 Jahren erzielten wir eine um 2,3% höhere jährliche Rendite bei 15% geringerer Volatilität.

Die Kombination aus systematischer Disziplin und flexibler Anpassung hat sich als Schlüssel zum Erfolg erwiesen. Emotionale Entscheidungen werden durch datenbasierte Regeln ersetzt, während gleichzeitig Raum für taktische Anpassungen bleibt.

Dr. Michael Weber
Leiter Portfoliomanagement
"Die Verbindung von akademischer Theorie und praktischer Markterfahrung macht unsere Ansätze so erfolgreich. Wir lernen täglich dazu und entwickeln unsere Methoden kontinuierlich weiter."
Jetzt Beratung vereinbaren